Vorsorgeuntersuchungen
Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Gesundheitsversorgung der Kinder und Jugendlichen wesentlich verbessert. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Vorsorgeuntersuchungen oder auch „U-Untersuchungen“. Die Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen ist kostenlos. Zu jeder Vorsorgeuntersuchung sollten das gelbe Vorsorgeheft, die Gesundheitskarte und der Impfausweis mitgebracht werden. Bei den Vorsorgeuntersuchungen werden die Kinder untersucht und die wichtigsten Entwicklungsschritte erfasst. Es erfolgen Funktionstestungen der physischen- und psychischen Entwicklung. Je nach Alter des Kindes erfolgen unterschiedliche Screening- und Funktionstests wie z.B. Neugeborenenscreening, Hörtest, Sehtest, Ultraschalluntersuchungen, Urinkontrollen, etc..
Durch die umfassenden Vorsorgeuntersuchungen können frühzeitig auffällige Verhaltensweisen oder Entwicklungsverzögerungen erfasst werden. So kann zum Beispiel durch genaue Erfassung der sprachlichen Entwicklung gezielte Förderungen in die Wege geleitet werden, um die weitere Sprachentwicklung des Kindes optimal zu unterstützen.
Die Vorsorgeuntersuchungen dienen dem intensiven Austausch mit den Eltern. Hier können die Eltern ohne den Zeitdruck der Akutsprechstunde jede ihnen wichtige Frage stellen und ausführlich mit dem Kinderarzt diese besprechen.
Durch die heute zur Verfügung stehenden Schutzimpfungen konnten viele gefährliche Infektionskrankheiten immer weiter in den Hintergrund gedrängt werden und die Sterblichkeit im Kindesalter deutlich gesenkt werden.
Daher wird bei jeder Vorsorgeuntersuchung auch der Impfstatus überprüft und ggf. aktualisiert. Die Eltern erhalten eine ausführliche Aufklärung über die jeweils anstehenden Schutzimpfungen und gemeinsam mit den Eltern werden die jeweils sinnvollen Schutzimpfungen festgelegt.
Neben der körperlichen, motorischen und psychischen Entwicklung der Kinder rücken neuere Gesundheitsthemen in den Vordergrund.
Die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft birgt auch für Kinder viele Gefahren.
Fehlentwicklungen im Kindesalter können im Erwachsenenalter zu ernsthaften Erkrankungen führen.
Daher ist es wichtig, die Themen wie Ernährung, Bewegung, Vermeidung von Stress, verantwortungsvoller Umgang mit neuen Medien und Fernsehen sowie Unfälle im Alltag aufzugreifen.
Früherkennungsuntersuchungen geben den Eltern die notwendige Sicherheit um ihre Kinder gerade in den ersten Jahren in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Das 1. Lebensjahr U1 bis U6
- U1 (sofort nach der Geburt)
Bei jedem Neugeborenen werden die Körpermaße, Größe, Gewicht, Kopfumfang und die wichtigsten Lebensfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Kreislauf erfasst. Diese Funktionen werden im sogenannten APGAR-Wert nach einer, nach fünf und nach zehn Minuten festgehalten.
Manchmal benötigen Kinder etwas Zeit für die Anpassung an die Situation nach der Geburt, so dass ein anfangs niedriger APGAR Wert noch kein Grund zur Sorge ist.
Bei der körperlichen Untersuchung wird das Neugeborene auf mögliche Fehlbildungen untersucht.
Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung. Da Neugeborene einen Vitamin K Mangel aufweisen können, ist es wichtig, dass alle Babys diese Tropfen von jeweils 2 mg Vitamin K zur U1, U2 und U3 erhalten.
Sie erhalten bereits zur Geburt Ihres Kindes Informationen über das Neugeborenen Stoffwechselscreening. Durch die Untersuchung weniger Tropfen Blut aus der Ferse des Säuglings können schwerwiegende Stoffwechselerkrankungen frühzeitig erkannt werden, so dass durch einen frühzeitigen Therapiebeginn schwere Krankheitsverläufe bei betroffenen Kindern vermieden werden können.
- U2 (3. bis 10. Lebenstag)
Diese Untersuchung wird zum Teil noch in der Entbindungsklinik oder bei unkomplizierter Entbindung und frühzeitiger Entlassung in unserer Praxis durchgeführt.
Die Kinder werden ausführlich körperlich untersucht und wichtige Organfunktionen und Reflexe überprüft. Spätestens zur U2 sollte das Neugeborenen Stoffwechselscreening aus dem Fersenblut des Babys erfolgen um schwerwiegende Stoffwechselstörungen oder Störungen der Hormonproduktion rechtzeitig zu erkennen.
Wenn eine Überprüfung des Hörvermögens ihres Kindes über TOAE (Transitorische Otoakustische Emissionen) noch nicht erfolgt ist, werden wir Sie zur Kontrolluntersuchung an einen HNO-Arzt überweisen. Da uns das Hörvermögen Ihres Kindes am Herzen liegt, händigen wir Ihnen ein Checkheft mit Fragen zum kindlichen Hörvermögen aus. Anhand dieser Fragebögen können Sie zu den jeweiligen U-Untersuchung die Entwicklung des Hörvermögens Ihres Kindes einschätzen.
Wir werden Sie nach für das Kind wichtigen familiären Erkrankungen (z.B. Nierenauffälligkeiten/-fehlbildungen oder Hüftdysplasien) fragen. Wir geben eine ausführliche Stillberatung und besprechen alle Fragen rund um die Ernährung Ihres Babys.
Es erfolgt die 2. Gabe des Vitamin K.
Ab der 2. Lebenswoche sollte mit der Rachitis- und Kariesprophylaxe mittels Gabe von Vitamin D und Fluorid begonnen werden.
Vitamin D ist wichtig für den Knochenstoffwechsel und wird von Säuglingen aufgrund des raschen Knochenwachstums benötigt. Der Körper kann mit Hilfe von Sonneneinstrahlung selbst Vitamin D bilden, jedoch reicht dies bei Säuglingen noch nicht aus. Auch über die Muttermilch wird nicht ausreichend Vitamin D zur Verfügung gestellt.
Ein Mangel an Vitamin D führt bei Säuglingen zur Rachitis einer Erkrankung, bei der die Knochensubstanz erweicht und die zu schweren Knochenfehlbildungen führen kann. Die tägliche Gabe von 500 IE Vitamin D verhindert diese Erkrankung.
Fluorid ist ein natürliches Spurenelement, welches vor allem für die Bildung eines ausreichend gehärteten Zahnschmelzes wichtig ist.
Die Zähne sind bereits vor der Geburt im Kiefer angelegt und lange bevor der erste Zahn durchbricht wird der härtende Zahnschmelz aufgebaut.
Ein gut aufgebauter Zahnschmelz schützt die Zähne vor den Säuren der Kariesbakterien und kann die Kariesrate im Kindesalter deutlich senken. Daher empfehlen wir als Kinder- und Jugendärzte die einmal tägliche Gabe einer Schmelztablette Vitamin D mit Fluorid.
- U3 (4. bis 5. Lebenswoche)
Herzlich willkommen in unserer Praxis. Spätestens zur U3 stellen sich die meisten Eltern mit ihrem Baby bei uns in unserer Kinderarztpraxis vor.
Bei dieser Vorsorgeuntersuchung stehen Fragen der ersten Entwicklungsschritte im Vordergrund.
Ihr Kind ist bereits einen Monat auf der Welt und gehört bereits fest zu Ihrem Familienleben. Dabei stellen sich viele Fragen, die wir gerne für Sie beantworten.
Wir wollen Ihnen helfen sich in die Rolle als Eltern einzufinden und in dieser neuen, aufregenden und spannenden Lebenslage unterstützen.
Wir führen eine ausführliche körperliche Untersuchung durch. Die Reflexe Ihres Babys und insbesondere das Hörvermögen und die Augenreaktionen werden überprüft.
Wenn eine Überprüfung des Hörvermögens Ihres Kindes über TOAE (Transitorische Otoakustische Emissionen) noch nicht erfolgt ist, werden wir Sie an einen HNO-Arzt überweisen. Zur Überprüfung des Hörvermögens Ihres Kindes gehen wir mit Ihnen das Checkheft zur Hörentwicklung durch.
Das Hüftscreening wird zu diesem Zeitpunkt durchgeführt. Mit Hilfe einer sonographischen Untersuchung der Säuglingshüfte können mögliche Reifungsdefizite oder Fehlstellungen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls notwendige therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
Wir bieten auch eine erweiterte Ultraschalluntersuchung an, die von einigen Krankenkassen getragen wird oder die wir als IGel (Individuelle Gesundheitsleistung) durchführen können.
Beim sonograhischen Nierenscreening können wir angeborene Fehlbildungen der Nieren und der ableitenden Harnwege bei Ihrem Baby ausschließen.
Beim sonographischen Organscreening können wir zudem sämtliche innere Bauchorgane auf mögliche Fehlbildungen hin untersuchen.
Zur U3 erfolgt auch die dritte und letzte Gabe des für die Blutgerinnung wichtigen Vitamin K.
Wir bieten Ihnen eine ausführliche Impfberatung an. Die erste Schutzimpfung ist nach den aktuellen Empfehlungen der ständigen Impfkommision „STIKO“ ab der 6. Lebenswoche vorgesehen. Einen Überblick über die von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen im Kindesalter können Sie unserem Impfkalender entnehmen.
Sorgen und Probleme ansprechen
Ein häufiges Problem in dieser Lebensphase stellt die Umstellung der Alltagsstrukturen und Abläufe dar, da ein kleiner Säugling auch nachts versorgt werden will, was zu zehrendem Schlafmangel führen kann. Zudem kann das Schreien des Kindes, welches anfangs noch schwer einzuordnen ist, zu Stress und Überforderung führen. In dieser Situation finden sich alle Eltern neugeborener Kinder wieder wobei jede Familie unterschiedlich die neue Situation bewältigt. Es ist wichtig diese Themen offen anzusprechen, damit wir eine gezielte Beratung und Unterstützung bieten zu können.
- U4 ( 3. bis 4. Lebensmonat)
Ihr Baby hat bis zu dieser Vorsorgeuntersuchung schon große Entwicklungsschritte gemacht und beginnt bereits auf Ansprache und Zuwendung zu reagieren. Ein Schwerpunkt dieser Vorsorgeuntersuchung liegt daher auch auf der körperlichen und geistigen Entwicklung Ihres Kindes. Das Seh- und Hörvermögen wird anhand eines Elternfragebogens und Reaktionstestungen überprüft. Größen- und Längenwachstum werden genau dokumentiert. Ihr Baby sollte erste Greifversuche unternehmen und bereits für kurze Zeit seinen Kopf eigenständig halten sowie Gegenstände mit den Augen verfolgen können. Durch Anlächeln und Zureden können Sie Kontakt zu Ihrem Baby aufbauen.
Häufig stehen zur U4 auch die ersten Schutzimpfung an. Wir beraten Sie ausführlich zu den empfohlenen Schutzimpfungen und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Impfschutz.
Die Schluckimpfung gegen Rotaviren wird meistens bereits im Vorfeld ab der 6. Lebenswoche begonnen. Ab dem 3. Lebensmonat stehen zudem die ersten Schutzimpfungen gegen schwerwiegende Erkrankungen wie Tetanus, Diphterie, Kinderlähmung, Hepatitis B, Haemophilus influenzae B (HIB), Keuchhusten (6-fach Kombinationsimpfung) sowie die Schutzimfpung gegen Pneumokokken zur Verfügung.
- U5 ( 6. bis 7. Lebensmonat)
Mit einem halben Jahr ist Ihr Baby schon sehr agil und beweglich. Es beginnt zu Brabbeln, nach Dingen in seiner Nähe zu greifen und bald auch sich von dem Rücken auf den Bauch zu drehen.
Bei dieser Untersuchung steht die körperliche Entwicklung im Mittelpunkt. Die Koordination der Hände wird beachtet, da diese Aufschluss über das räumliche Sehvermögen Ihres Kindes gibt. Ihr Baby reagiert auf Zuruf und setzt seine Stimme bewusst ein, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Anhand eines Elternfragebogens überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen die regelrechte Entwicklung des Hörsinns.
Zwischen dem 5. und 7. Monat wird bei den Babys die erste Beikost eingeführt, so dass wir auf das Thema Ernährung und Zahnpflege ausführlich eingehen und Ihnen Informationsbroschüren mit an die Hand geben.
Der Impfstatus Ihres Kindes wird nochmals überprüft und ggf. fehlende Schutzimpfungen nachgeholt.
- U6 ( 10. bis 12. Lebensmonat)
Ihr Kind feiert nun schon fast seinen ersten Geburtstag und startet bald ins Kleinkindesalter. Im ersten Lebensjahr hat Ihr Kind sehr viel gelernt und ist schon recht eigenständig und mobil. Sie als Eltern sind sehr gute Beobachter der Entwicklung Ihrer Kinder. Sollten Sie zur Entwicklung Ihres Kindes Fragen haben sprechen Sie diese gerne an.
Wir untersuchen Ihr Kind ausführlich. Ein besonderer Fokus liegt auf der sprachlichen Entwicklung und der Beweglichkeit. Wir schauen ob Ihr Kind bereits sitzen, krabbeln und stehen kann oder evtl. schon erste Schritte an der Hand geht. Bei der Sprachentwicklung fangen die meisten Kinder an einfache, doppelsilbige Laute wie „Mama” oder „Papa” zu sprechen.
Mit Hilfe des Checkheftes zur Hörentwicklung überprüfen wir die regelrechte Entwicklung des Hörvermögens.
Wir sprechen mit Ihnen über die Verhaltensgewohnheiten des Kindes, insbesondere das Schlaf- und Essverhalten und über das Thema Zahngesundheit.
Ab einem Alter von 11 Monaten kann mit den Lebendschutzimpfungen gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken begonnen werden. Anhand des Impfplanes besprechen wir die nächsten Termine um die Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, HiB, Hepatitis B, Kinderlähmung und Pneumokokken abzuschließen und auch den Schutz gegen Meningokokken C zu vervollständigen.
Kleinkindesalter U7 bis U9
- U7 21-24. Lebensmonat
Ihr Kind wird nun schon 2 Jahre alt und ein richtiges Kleinkind. Es ist wahrscheinlich schon recht mobil. Neugierig untersucht es alles in seiner Umgebung und versucht schon viele Worte nach zu plappern.
Wir besprechen mit Ihnen die Alltags- und Spielgewohnheiten sowie das Essverhalten Ihres Kindes und ob es Auffälligkeiten oder Probleme im Alltag gibt.
Bei der ausführlichen Untersuchung schauen wir auf die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes. Alle Bewegungen, die Fein- und die Grobmotorik werden überprüft. Hör- und Sehsinn werden kontrolliert und anhand eines spezifischen Fragekataloges die regelrechte Sprachentwicklung Ihres Kindes überprüft.
Wenn ein Kind eine verzögerte Entwicklung zeigt oder chronisch erkrankt ist, überprüfen wir die bisherigen Entwicklungsschritte und besprechen mit Ihnen mögliche weitere Förder- und Therapiemaßnahmen.
Bis spätestens zur U7 sollte die zweite Schutzimpfung gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken erfolgt sein. Sollten noch Schutzimpfungen fehlen können diese vervollständigt werden.
Zur U7 reden wir mit Ihnen über die Lebensgewohnheiten Ihres Kindes. Wie sind die Ernährungsgewohnheiten, das Spielverhalten, der Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen, wie sind die Schlafgewohnheiten und die allgemeine Lebenssituation?
- U7a ( 34-36. Lebensmonat)
Im 3. Lebensjahr kommen die meisten Kinder in einen Kindergarten und sind schon große, selbstständige Kindergartenkinder. Gerade in diesem Alter stehen die Eltern und das Kind vor großen Herausforderungen. Die Kinder lernen für eine gewisse Zeit auf sich selbst gestellt zu sein und sich in eine Gruppe zu integrieren.
Bei der ausführlichen Untersuchung kontrollieren wir die körperliche- und geistige Entwicklung Ihres Kindes. Die Sprachentwicklung ist in diesem Alter bei den Kindern rasant und die meisten Kinder können ihren Namen nennen und kurze Anweisungen verstehen und befolgen. In einer Sehprüfung wird kontrolliert ob Ihr Kind auf beiden Augen gut sieht oder ob ein verstecktes Schielen vorliegt.
Das Thema Zahngesundheit und zahnärztliche Kontrollen werden besprochen.
Sollten noch Schutzimpfungen ausstehen können diese gegebenenfalls nachgeholt werden.
Wir besprechen mit Ihnen ob es Auffälligkeiten in der Entwicklung- oder dem Verhalten Ihres Kindes gibt.
- U8 (46.-48. Lebensmonat)
hr Kind wird nun bald 4 Jahre alt und ist schon sehr selbständig und neugierig. Wahrscheinlich werden Sie ständig mit Fragen wieso, weshalb, warum gelöchert und Ihr Kind liebt es intensiv mit anderen Kinder zu spielen, toben, basteln, malen und vieles mehr.
Wir überprüfen das Seh- und Hörvermögen, achten auf die motorische Geschicklichkeit. In der Regel können die Kinder schon recht gut balancieren und einige Zeit auf einem Bein stehen.
Die Sprachentwicklung Ihres Kindes ist wahrscheinlich bereits weit vorangeschritten und es kann sich gut mit seiner Umgebung verständigen und zeigt ein gesundes Sozialverhalten.
Wir besprechen mit Ihnen ob es Entwicklungen gibt, die Ihnen Sorge bereiten oder ob Ihr Kind möglicherweise in manchen Bereichen Unterstützung benötigt.
Auch der Impfschutz wird erneut kontrolliert fehlende Schutzimpfungen können gegebenenfalls nachgeholt werden und wir besprechen wann die Termine für die Auffrischimpfungen anstehen.
- U9 ( 60.-64. Lebensmonat)
Ihr Kind ist nun ein richtiges Vorschulkind und kann Vieles schon recht selbstständig.
Im Hinblick auf die bald anstehende Einschulung und die damit verbundenen neuen Herausforderungen ist die Überprüfung der Entwicklung des Kindes besonders wichtig.
Wir führen eine ausführliche körperliche Untersuchung durch. Bei der Entwicklungstestung kontrollieren wir die altersgerechte kognitive Entwicklung. Beim Sprachtest werden Wortschatz und Aussprache Ihres Kindes überprüft.
Mit Hör- und Sehtest können wir Hörstörungen oder Sehstörungen ausschließen.
Das Kind bekommt kleine Aufgaben gestellt. Mit Malübungen wird die Feinmotorik und Stifthaltung sowie die Selbstwahrnehmung kontrolliert.
Viele Entwicklungsschritte Ihres Kindes können durch gezielte Förderung positiv beeinflusst werden. Daher ist es wichtig, dass Sie offen ansprechen, wenn Ihnen etwas Sorgen bereitet, oder an Ihrem Kind beunruhigt.
Dr Impfschutz Ihres Kindes wird erneut kontrolliert. Häufig steht in diesem Alter eine Auffrischungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten an.
Schulkinder-Untersuchung – U10 bis U11
- U10 ( 7.-8. Lebensjahr)
Die U10 soll mit der U11 die große Lücke zwischen U9 (mit etwa 5 Jahren) und J1 (mit etwa 12 bis 14 Jahren) schließen.
Wie bei allen Vorsorgeuntersuchung wird erfolgt eine eingehende Untersuchung der körperlichen Entwicklung. Entwicklungstest dokumentieren die regelrechte Motorische und geistige Entwicklung. Mittels Hör- und Sehtest können frühzeitig mögliche Schwächen erkannt werden. Da dies die Erste Untersuchung in der Schulzeit ist, steht auch die schulischen Entwicklung im Vordergrund. Häufig bestehen Fragen zu der schulischen Entwicklung und wir können Ratschläge zur Entwicklungsförderung geben. Ebenso können wir zur allgemeinen Lebensführung mit Ernährung, Freizeitverhalten und Medienkonsum eine wichtige, beratende Stütze für die Eltern sein.
- U11 ( 9.-10. Lebensjahr)
Hier liegen die Schwerpunkte im Erkennen und der Behandlungseinleitung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien und gesundheitsschädigendem Medienverhalten. Diese Untersuchung soll unter anderem der Bewegungs- und Sportförderung dienen, den problematischen Umgang mit Suchtmitteln erkennen und verhindern helfen, aber auch gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen (ggf. Ernährungs-, Bewegungs-, Stress-, Sucht- und Medienberatung).
Jugend- Untersuchung - J1 bis J2
- J1 (12.-14. Lebensjahr)
Im Rahmen dieser Vorsorge werden Größe, Gewicht und der Impfstatus sowie Blut und Harn überprüft. Bei der körperlichen Untersuchung klärt der Arzt die pubertären Entwicklungsstadien sowie den Zustand der Organe, des Skelettsystems und der Sinnesfunktionen ab. Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben sowie chronische Krankheiten können bei der J1 frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Auch auf eventuelle Hautprobleme und Essstörungen wie Magersucht oder Übergewicht wird eingegangen. Fragen über Sexualität,Verhütung, Drogenmissbrauch und Rauchen sowie Probleme mit der Familie und dem sozialen Umfeld können im Rahmen der J1 besprochen werden.
- J2 (16.-17. Lebensjahr)
Diese Untersuchung bildet den Abschluß der Vorsorgereihe im Kindes- und Jugendalter. Hier geht es um eine abschließende Überprüfung des Impfpasses, Erkennen und Behandlungseinleitung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltensstörungen. Wir führen eine begleitende Beratung bei der Berufswahl durch, wenn diese gewünscht wird.